Sprachanforderungen
Zusätzlich zum BZF I und AZF wird seit dem Jahr 2008 ein Nachweis von Kenntnissen in der Sprachegefordert, in welcher gefunkt wird. Wenn Sie auf Englisch funkenwollen oder müssen -egal ob Sie IFR oder VFR fliegen -benötigen Sie zwingend einen Nachweis der Sprachkompetenz. Nach§ 125 LuftPersV" bedürfen Inhaber einer Lizenz zum Führen von Luftfahrzeugen, die am Sprechfunkverkehr im Flugfunkdienst teilnehmen, ausreichende Kenntnisse der Sprache, in der der Sprechfunkverkehr durchgeführtwird, oder in der englischen Sprache".
Hintergrund
Es ist natürlich verständlich, sich zu fragen, warum trotz des Besitzes eines BZF I oder AZF eine weitere Sprachprüfung erforderlich ist. Der Unterschied zwischen dem Erwerb eines Sprechfunkzeugnisses und dem Nachweis von Sprachkompetenz liegt jedoch auf der Hand: Beim ersten handelt es sich um vorgegebene Sprechgruppen, während es beim letzteren um freies Sprechen geht. Bei den Prüfungen für Sprechfunkzeugnisse wird ausschließlich die Fähigkeit zur standardisierten Anwendung einer begrenzten Anzahl von Sprechgruppen überprüft, die auswendig gelernt werden können. Im Gegensatz dazu bewertet die ICAO-Sprachprüfung die Fähigkeit zur kreativen Anwendung der Sprache. Ziel ist es, effektiv zu kommunizieren, sowohl in rein akustischem Kontakt (Funkgerät/Telefon) als auch mit einem anwesenden Gesprächspartner. Präzise und klar über alltägliche und arbeitsbezogene Themen zu kommunizieren, Missverständnisse zu erkennen und zu beseitigen sowie in einem Dialekt oder Akzent zu sprechen, der in Luftfahrtkreisen verstanden wird, ist für Piloten und Fluglotsen unerlässlich. Die Kommunikationskette muss auch - und insbesondere dann - aufrechterhalten werden können, wenn unvorhergesehene Ereignisse eintreten.Levels und Geltungsdauer
- Level 4
Sprachkenntnisse gelten als ausreichend, wenn sie mindestens dem ICAO Level 4 ("operational level") entsprechen. Erst wenn Sie über mindestens Englisch Level 4 verfügen, dürfen Sie auf Englisch kommunizieren. Es ist erforderlich, alle vier Jahre eine Wiederholungsprüfung abzulegen, um die Gültigkeit aufrechtzuerhalten.
- Level 5
Bei ICAO Level 5 Prüfungen ("advanced level") sind die Anforderungen anspruchsvoller, jedoch ist die Berechtigung dafür länger gültig. Es ist erforderlich, alle sechs Jahre eine Wiederholungsprüfung abzulegen, um die Gültigkeit aufrechtzuerhalten. - Level 6
Das ICAO Level 6 ("expert level") setzt sehr hohe Standards und richtet sich an Personen mit ausgezeichneten Englischkenntnissen. Es wird jedoch kein muttersprachliches Niveau vorausgesetzt.
Gültigkeitsdauer: Die Berechtigung ist unbefristet, es wird keine Wiederholungsprüfung verlangt.
Prüfungen
Die Prüfung gliedert sich in zwei Teile: Hörverstehen und Sprechfertigkeiten. Der Hörverstehensteil umfasst zwölf Geschichten aus dem Bereich der Luftfahrt für die Erstprüfung bzw. acht Geschichten für die Verlängerungsprüfung. Auf einem Antwortbogen sind drei mögliche Antworten im Multiple-Choice-Format aufgeführt. Jeder Text wird zweimal vorgespielt, und Sie haben jeweils zehn Sekunden Zeit, die Antwort zu wählen, die die gehörte Situation am besten beschreibt. Um zum zweiten Teil der Prüfung, dem "Sprechen", zugelassen zu werden, müssen Sie mindestens neun bzw. sechs Fragen korrekt beantworten. Dieser erste Teil dauert in etwa 20 bis 30 Minuten.
Im zweiten Teil, den Sprechfertigkeiten, führen Sie einen Dialog mit dem Prüfer. Hier wird bewertet, ob Sie in der Lage sind, erfolgreich im Sprechfunkverkehr zu kommunizieren, unabhängig davon, ob die flugbetriebliche Situation routinemäßig oder nicht routinemäßig ist. Anschließend wird ein Foto mit Bezug zur Luftfahrt gezeigt, das Sie beschreiben und zu dem Sie einige Fragen beantworten müssen. Abschließend folgen weitere Erfahrungs- und Meinungsfragen, bei denen es nicht um Luftfahrtwissen, sondern ausschließlich um die Fähigkeit geht, sich auf Englisch auszudrücken. Dieser zweite Teil dauert etwa 15 bis 20 Minuten.
Der Ablauf der ICAO Level 5 Prüfung ähnelt dem der Level 4 Prüfung stark, jedoch gibt es einige Unterschiede. Im Hörverstehensteil hört der Kandidat in jedem Fall zwölf Geschichten (für Erst- und Verlängerungsprüfung), die jeweils nur einmal vorgespielt werden. Um zu bestehen, müssen mindestens neun der zwölf Antworten korrekt sein. Dieser erste Teil der Prüfung dauert etwa 15 Minuten.
Im zweiten Teil, den Sprechfertigkeiten, gibt es im Vergleich zur Level 4 Prüfung zusätzliche Fragen, und die Anforderungen an den Kandidaten sind generell etwas höher. Dieser Teil dauert zwischen 20 und 25 Minuten.
Falls Sie Fragen zum Prüfungsablauf haben oder unsicher sind, welche Prüfung für Sie geeignet ist, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Sollten Sie sich in Ihrem Englisch unsicher fühlen oder mit Prüfungen im Multiple-Choice-Format nicht vertraut sein, können Sie sich jederzeit zu einem Vorbereitungskurs anmelden. Dadurch können Sie mit gestärktem Selbstbewusstsein zur Prüfung antreten.
Diese Prüfung umfasst ebenfalls einen Hörverstehensteil sowie einen Teil zur Sprechfertigkeit, jedoch ist ihr Aufbau etwas anders als bei den Prüfungen der Level 4 und 5.
Im Hörverstehensteil hört der Prüfungskandidat vier Geschichten mit unterschiedlicher Länge, die einen Bezug zur Luftfahrt haben. Nach dem Anhören einer Geschichte beantwortet der Kandidat mehrere Fragen im Multiple-Choice-Format, bevor der nächste Hörtext folgt.
Im Teil Sprechfertigkeiten wird zunächst überprüft, ob der Kandidat in der Lage ist, eine der zuvor gehörten Geschichten in eigenen Worten zusammenzufassen und wiederzugeben. Anschließend führt der Kandidat einen Dialog mit dem Prüfer, um zu zeigen, ob er erfolgreich im Sprechfunkverkehr kommunizieren kann, unabhängig davon, ob die flugbetriebliche Situation routinemäßig oder nicht routinemäßig ist. Danach wird der Kandidat gebeten, ein Foto mit Luftfahrtbezug zu beschreiben und ein oder zwei Fragen dazu zu beantworten. Abschließend werden weitere Erfahrungs- und Meinungsfragen gestellt, bei denen es nicht um Luftfahrtwissen, sondern ausschließlich darum geht, wie sich der Bewerber auf Englisch ausdrücken kann.
Der Erwartungshorizont für das ICAO Level 6 liegt wesentlich höher als für die Level 5 und 4. Im Hörverstehensteil muss der Prüfungskandidat ein tiefgründiges Verständnis der Sprache zeigen, um die Fragen richtig beantworten zu können. Im Teil Sprechfertigkeiten sollte der Kandidat in der Lage sein, eine Geschichte in eigenen Worten wiederzugeben, was stets in einer angemessenen Leichtigkeit erfolgen sollte. Der Bewerber sollte Fragen mit angemessenem Sprachfluss und komplexer Struktur beantworten können, außerdem Diskursmarker und Konnektoren korrekt anwenden sowie idiomatische Ausdrücke in seine Antworten integrieren können. Der Kandidat muss seine Meinung deutlich machen, Missverständnisse klären, Rückfragen erläutern und mühelos und informativ diskutieren können.
Empfehlung
Nach ausgiebiger Recherche bin ich auf das Prüfungsunternehmen Vimana GmbH in Österreich aufmerksam geworden. Sie bieten zahlreiche Prüfungstermine für die oben genannten Prüfungslevel an und sind preislich deutlich attraktiver als viele andere Anbieter in Deutschland. Die Vimana GmbH unterliegt denselben rechtlichen Regelungen wie in Deutschland, wodurch die Prüfung und das Zertifikat ohne Umwege sofort anerkannt werden.