Der Funkverkehr gehört zu den wichtigsten Werkzeugen im Cockpit. Er dient nicht nur der Kommunikation mit Bodenstellen, sondern ist auch ein zentraler Bestandteil für Sicherheit, Koordination und Luftraumüberwachung. Privatpiloten müssen den richtigen Umgang mit dem Funk von Anfang an beherrschen – je nach Flugphase und Art des Flugplatzes gelten unterschiedliche Anforderungen und Abläufe.
Anmeldung – Abflug
Vor dem Start ist eine klare und strukturierte Anmeldung erforderlich. Die Art und Weise unterscheidet sich grundlegend, je nachdem, ob man sich auf einem kontrollierten oder unkontrollierten Flugplatz befindet.
Kontrollierter Flugplatz (CTR)
Beim Abflug von einem kontrollierten Flugplatz ist die Kommunikation mit dem Tower zwingend. Der Pilot muss eine Abflugfreigabe einholen, die Rollwege und Startbahn bestätigen sowie aktuelle Verkehrsinformationen beachten. Der Funkverkehr ist präzise, formalisiert und erfolgt in klaren Standardphrasen. Ohne Freigabe darf keine Bewegung erfolgen.
Deutsch
Englisch
Pilot:
Augsburg Turm, D-ECPP, guten Tag.
Turm:
D-ECPP, Augsburg Turm, hallo.
Pilot:
D-ECPP, eine Cessna172, an der Tankstelle, VFR von Augsburg nach Nürnberg über LIMA, Information DELTA, erbitte ROLLEN.
Turm:
D-ECPP, ROLLEN Sie zum Rollhalt ECHO Piste25 über MIKE und ECHO.
Pilot:
D-ECPP, ROLLE zum Rollhalt ECHO Piste25 über MIKE und ECHO.
An unkontrollierten Plätzen erfolgt die Anmeldung in Eigenverantwortung des Piloten. Über die entsprechende Frequenz wird der eigene Standort und die Absicht, zu starten, mitgeteilt. Oft erfolgt zusätzlich die Abstimmung mit anderen Verkehrsteilnehmern – verbindliche Freigaben gibt es nicht, jedoch gilt es, Rücksicht zu nehmen und den Überblick über die Verkehrslage zu behalten.
Deutsch
Englisch
Pilot:
Landshut Radio, D-ECPP, guten Tag.
Turm:
D-ECPP, Landshut Radio, hallo.
Pilot:
D-ECPP, eine Cessna172, an der Tankstelle, VFR von Landshut nach Heubach, erbitte Startinformationen.
Turm:
D-ECPP, empfehle Piste 06, QNH 1019.
Pilot:
D-ECPP, Piste 06 und QNH 1019.
Pilot:
D-ECPP, ROLLT zur Piste 06.
– Flugezeug rollt zum Rollhalt –
Pilot:
D-ECPP, ROLLT auf die Piste 06 und STARTET.
Turm:
D-ECPP, Wind aus 040°, 3 Knoten.
Pilot:
D-ECPP, verstanden.
– Nach dem Start im Querabflug –
Pilot:
D-ECPP, VERLÄSST die Platzrunde aus dem Querabflug nach Norden, Tschüss.
Turm:
D-ECPP, verstanden, guten Flug.
Pilot:
Landshut Radio, D-ECPP, good day.
Tower:
D-ECPP, Landshut Radio, hello.
Pilot:
D-ECPP, Cessna 172 at the fuel station, VFR from Landshut to Heubach, request departure information.
Tower:
D-ECPP, advise runway 06, QNH 1019.
Pilot:
D-ECPP, runway 06 and QNH 1019.
Pilot:
D-ECPP, taxiing to runway 06.
– Aircraft taxiing to holding point –
Pilot:
D-ECPP, entering runway 06 and departing.
Tower:
D-ECPP, wind 040 degrees, 3 knots.
Pilot:
D-ECPP, roger.
– After takeoff and in crosswind –
Pilot:
D-ECPP, leaving the traffic circuit from crosswind to the north, goodbye.
Tower:
D-ECPP, roger, have a good flight.
Anmeldung – Anflug
Auch beim Anflug unterscheidet sich der Ablauf je nach Flugplatztyp. Die Kommunikation beginnt frühzeitig vor Erreichen des Platzes, um anderen Luftfahrzeugen und ggf. dem Tower die eigene Position und Absicht mitzuteilen.
Kontrollierter Flugplatz (CTR)
Der Einflug in eine Kontrollzone erfordert eine ausdrückliche Freigabe. Der Pilot meldet sich mit Position, Höhe und Absicht, erhält Anweisungen zu Pflichtmeldepunkten, Platzrunde und Einflugrichtung. Die Freigabe zum Anflug erfolgt durch den Tower, der den Verkehr koordiniert. Eine präzise und disziplinierte Kommunikation ist hier zwingend erforderlich.
Deutsch
Englisch
Pilot:
Augsburg Turm, D-ECPP, guten Tag.
Turm:
D-ECPP, Augsburg Turm, hallo.
Pilot:
D-ECPP, eine Cessna172, 5 Minuten nördlich von NOVEMBER1 in 3.000 Fuss, VFR von Nürnberg nach Augsburg, Information HOTEL, zur LANDUNG.
Pilot:
D-ECPP, Rollhalt CHARLIE Piste25, erbitte ROLLEN zur Parkposition.
Turm:
D-ECPP, ROLLEN Sie zur Parkposition über CHARLIE und MIKE.
Pilot:
D-ECPP, Rolle zur Parkposition über CHARLIE und MIKE.
Pilot:
Augsburg Tower, D-ECPP, good day.
Tower:
D-ECPP, Augsburg Tower, hello.
Pilot:
D-ECPP, Cessna 172, five minutes north of NOVEMBER1 at 3,000 feet, VFR from Nuremberg to Augsburg, information HOTEL, for landing.
Tower:
D-ECPP, roger, next report at NOVEMBER1.
Pilot:
D-ECPP, next report NOVEMBER1 // WILCO.
– After 5 minutes of flighttime –
Pilot:
D-ECPP, NOVEMBER1 at 3,000 feet.
Tower:
D-ECPP, approved to enter control zone, proceed direct right downwind runway 25.
Pilot:
D-ECPP, approved entering control zone, direct right downwind runway 25.
– After entering CTR –
Pilot:
D-ECPP, turning right downwind runway 25 for landing.
Tower:
D-ECPP, roger.
Pilot:
D-ECPP, turning final runway 25.
Tower:
D-ECPP, wind 300 degrees at 8 knots, cleared to land runway 25.
Pilot:
D-ECPP, cleared to land runway 25.
– After landing at the holdingpoint –
Pilot:
D-ECPP, holding point CHARLIE runway 25, request taxi to parking.
Tower:
D-ECPP, taxi to parking via CHARLIE and MIKE.
Pilot:
D-ECPP, taxi to parking via CHARLIE and MIKE.
Unkontrollierter Flugplatz
Beim Anflug auf einen unkontrollierten Platz meldet sich der Pilot frühzeitig auf der Platzfrequenz und gibt seine Position sowie die Absicht zum Landeanflug bekannt. Es erfolgt kein Freigabeprozess, jedoch ist eine ständige Luftraumbeobachtung und Abstimmung mit anderen Piloten wichtig, um einen sicheren Ablauf zu gewährleisten.
Deutsch
Englisch
Pilot:
Landshut Radio, D-ECPP, guten Tag.
Turm:
D-ECPP, Landshut Radio, hallo.
Pilot:
D-ECPP, eine Cessna172, 5 Minuten nördlich vom Platz in 3.500 Fuß, VFR von Heubach nach Landshut, zur Landung.
Turm:
D-ECPP, empfehle Piste 24 und Platzrundenverkehr mit zwei Maschinen.
Pilot:
D-ECPP, Piste 24 und Platzrundenverkehr, halte Ausschau.
– Ankündigung vor dem Eindrehen in den rechten Gegenanflug, gibt dem Verkehr die Möglichkeit noch zu reagieren –
Pilot:
D-ECPP, drehe in einer Minute in den rechten Gegenanflug Piste 24.
Pilot:
D-ECPP, drehe in den rechten Gegenanflug Piste 24.
Pilot:
D-ECPP, drehe in den rechten Queranflug Piste 24, zur Landung.
Pilot:
D-ECPP, drehe in den Endanflug Piste 24.
Turm:
D-ECPP, Wind variabel mit 2 Knoten.
Pilot:
D-ECPP, verstanden.
– Nach der Landung –
Pilot:
D-ECPP, rollt von der Piste 24.
Pilot:
Landshut Radio, D-ECPP, good day.
Tower:
D-ECPP, Landshut Radio, hello.
Pilot:
D-ECPP, Cessna 172, five minutes north of the airfield at 3,500 feet, VFR from Heubach to Landshut, for landing.
Tower:
D-ECPP, advise runway 24 and circuit traffic with two aircraft.
Pilot:
D-ECPP, runway 24 and circuit traffic, looking out.
– Call before turning into downwind, gives other traffic a chance to react –
Pilot:
D-ECPP, turning right downwind runway 24 in one minute.
Pilot:
D-ECPP, turning right downwind runway 24.
Pilot:
D-ECPP, turning right base runway 24 for landing.
Pilot:
D-ECPP, turning final runway 24.
Tower:
D-ECPP, wind variable at 2 knots.
Pilot:
D-ECPP, roger.
– After laning –
Pilot:
D-ECPP, rolling off runway 24.
In der Luft (FIS)
Während des Fluges ist der Funkkontakt zu Flugverkehrs-Informationsdiensten (FIS) eine wichtige Hilfe für die Navigation und Luftraumbeobachtung, insbesondere in gemischtem oder komplexem Luftraum.
Anmeldung bei FIS
Nach dem Start kann sich der Pilot bei FIS anmelden, um Verkehrsinformationen, Wetterdaten oder Hilfe bei der Navigation zu erhalten. Die Anmeldung erfolgt mit Angaben zu Position, Höhe, Flugrichtung und Ziel.
Deutsch
Englisch
Pilot:
Langen Information, D-ECPP, guten Tag.
FIS:
D-ECPP, Langen Information, hallo.
Pilot:
D-ECPP, eine Cessna172, gerade in Augsburg über LIMA gestartet in 3.000 Fuß steigend, VFR von Augsburg nach Nürnberg, erbitte Verkehrsinformationen.
FIS:
D-ECPP, Squawk 4454, QNH 1020.
Pilot:
D-ECPP, Squawk 4454, QNH 1020.
Pilot:
Langen Information, D-ECPP, good day.
FIS:
D-ECPP, Langen Information, hello.
Pilot:
D-ECPP, Cessna 172, just departed Augsburg via LIMA, climbing through 3,000 feet, VFR from Augsburg to Nuremberg, request traffic information.
FIS:
D-ECPP, squawk 4454, QNH 1020.
Pilot:
D-ECPP, squawk 4454, QNH 1020.
Sektorwechsel bei FIS
Beim Fliegen unter VFR mit FIS-Begleitung ist es üblich, bei einem Wechsel des Zuständigkeitsbereichs den Sektor zu wechseln – dieser Sektorwechsel erfolgt auf Anweisung des Lotsen und beinhaltet in der Regel den Frequenzwechsel zur nächsten zuständigen FIS-Station.
Deutsch
Englisch
FIS:
D-ECPP, Sie verlassen meinen Sektor, RUFEN Sie Langen Information unter 120.650. Tschüss.
Pilot:
D-ECPP, verstanden, rufe Langen Information auf 120.650, danke.
– Frequenzwechsel –
Pilot:
Langen Information, D-ECPP, Squawk 4454 in 5.500 Fuß.
FIS:
D-ECPP, Radarkontakt.
FIS:
D-ECPP, you are leaving my sector, contact Langen Information on 120.650. Goodbye.
Pilot:
D-ECPP, roger, contacting Langen Information on 120.650, thank you.
– Changing frequency –
Pilot:
Langen Information, D-ECPP, squawking 4454 at 5,500 feet.
FIS:
D-ECPP, radar contact.
Abmeldung bei FIS
Vor dem Einflug in Platznähe oder bei Verlassen des betreuten Luftraums meldet sich der Pilot aktiv bei FIS ab. Dadurch wird der Dienst entlastet und die Zuständigkeit an den Platz oder die Eigenverantwortung übergeben.
Deutsch
Englisch
Pilot:
D-ECPP, 10 Minuten südlich von Nürnberg in 4.500 Fuß, verlasse Frequenz zur Landung in Nürnberg.
FIS:
D-ECPP, Squawk VFR, guten Flug.
Pilot:
D-ECPP, 10 minutes south of Nuremberg at 4,500 feet, leaving frequency for landing at Nuremberg.
FIS:
D-ECPP, squawk VFR, have a nice flight.
Platzrunde – Funken
In der Platzrunde kommt dem Funk eine besondere Bedeutung zu: Hier überschneiden sich Anflug, Abflug und Queranflüge verschiedener Piloten. Eine klare Kommunikation ist entscheidend, um Positionsabsichten zu klären und Kollisionen zu vermeiden.
Standard-Platzrunde
An unkontrollierten Flugplätzen ist die Platzrunde standardisiert, und der Pilot meldet jeden Abschnitt aktiv per Funk: z.B. Einflug in die Platzrunde, Gegenanflug, Queranflug, Endanflug. Diese Meldungen dienen der Koordination mit anderen Verkehrsteilnehmern und tragen erheblich zur Flugsicherheit bei. Verbindliche Anweisungen gibt es nicht – die Eigenverantwortung ist hoch.
Deutsch
Englisch
Pilot:
Landshut Radio, D-ECPP, guten Tag.
Turm:
D-ECPP, Landshut Radio, hallo.
Pilot:
D-ECPP, eine Cessna172, an der Tankstelle, VFR Platzrunden, erbitte Startinformationen.
Turm:
D-ECPP, empfehle Piste 06, QNH 1022.
Pilot:
D-ECPP, Piste 06 und QNH 1022.
Pilot:
D-ECPP, rollt zur Piste 06.
Pilot:
D-ECPP, rollt auf die Piste 06 und startet.
Turm:
D-ECPP, Wind aus 040°, 3 Knoten.
Pilot:
D-ECPP, verstanden.
Pilot:
D-ECPP, dreht in den Gegenanflug Piste 06.
Pilot:
D-ECPP, dreht in den Queranflug Piste 06, zum Aufsetzen und Durchstarten.
Pilot:
D-ECPP, dreht in den Endanflug Piste 06.
Turm:
D-ECPP, Wind aus 070°, 6 Knoten.
Pilot:
D-ECPP, verstanden.
– Nach dem Durchstarten ist die nächste Meldung, das Eindrehen in den Gegenanflug –
Pilot:
Landshut Radio, D-ECPP, good day.
Tower:
D-ECPP, Landshut Radio, hello.
Pilot:
D-ECPP, Cessna 172 at the fuel station, VFR traffic circuit, request start information.
Tower:
D-ECPP, runway 06 recommended, QNH 1022.
Pilot:
D-ECPP, runway 06 and QNH 1022.
Pilot:
D-ECPP, taxiing to runway 06.
Pilot:
D-ECPP, taxiing onto runway 06 and taking off.
Tower:
D-ECPP, wind 040 degrees, 3 knots.
Pilot:
D-ECPP, roger.
Pilot:
D-ECPP, turning downwind runway 06.
Pilot:
D-ECPP, turning base runway 06 for touch-and-go.
Pilot:
D-ECPP, turning final runway 06.
Tower:
D-ECPP, wind 070 degrees, 6 knots.
Pilot:
D-ECPP, roger.
– After the go-around, the next report is turning into the downwind –