Theorie - Formelsammlung
Inhalt
Im Fokus stehen zentrale Themen wie Flugleistung, Navigation, Flugplanung, Wetterkunde und Gewicht & Balance. Die enthaltenen Formeln unterstützen beim Verständnis aerodynamischer Zusammenhänge, bei der Vorbereitung von Flügen sowie beim sicheren Umgang mit fliegerischen Entscheidungen.
Alle Inhalte sind praxisnah aufbereitet und orientieren sich an den typischen Anforderungen in der PPL-Ausbildung gemäß EASA-Standard. Sie ersetzen kein Lehrbuch, bieten aber eine hilfreiche Ergänzung zur Wiederholung, Prüfungsvorbereitung oder zur schnellen Nachschlagehilfe im Flugalltag.
Eine saubere Anwendung der Formeln erfordert stets ein Verständnis des zugrunde liegenden Kontexts – daher empfiehlt es sich, diese Sammlung als begleitendes Werkzeug zur Vertiefung der eigenen fliegerischen Kenntnisse zu nutzen.
Sieh dir parallel gleich den VFR1x1 Navigationsrechner an. Dieser kann dich direkt beim üben für die theoretische PPL-Prüfung unterstützen.
Einheiten umrechnen
Die Basis für effiziente und sichere Operationen in der Luftfahrt liegt im präzisen Umrechnen von Einheiten, eine unverzichtbare Komponente für jede Phase des Flugbetriebs.
Entfernung | Geschwindigkeit | Gewicht | Temperatur |
---|---|---|---|
NM = Km/2 + 10%ft = m x 3 + 10% |
kt = m/s x 2 Km/h = (m/s x 4) - 10% ft/min = m/s x 200 kt = (km/h : 2) + 10% m/s = kt : 2 m/s = (km/h : 4) + 10% m/s = ft/min : 200 Km/h = (kts x 2) - 10% |
1 Kg = 2,2 lbs 1 Liter Avgas = 0,72 kg | °C = (°F - 32) : 1,8 °F = °C x 1,8 + 32 |
Erdumfang/Zeit
Der Abstand zwischen zwei Breitenparallelen (1°) beträgt stehts 60 NM. Die Erde benötigt für 360° ca. 24 Stunden, für 1° dementsprechend 4 Minuten.Daraus lassen sich folgende Formeln ableiten.
Beispiel:
Wie viel Zeit und Strecke ist vergangen, wenn sich die Erde um 12° um ihre eigene Achse dreht?
Moment berechnen
Das Moment beschreibt die Drehwirkung eines Gewichtes um einen Drehpunkt. Es berechnet sich aus der Masse des Objekts multipliziert mit dem Abstand (Arm) vom Drehpunkt.
Beispiel:
Ein Gepäckstück mit 50 kg liegt 2 m vom Drehpunkt entfernt. Wie groß ist das Moment?
Flugzeit berechnen
Bei Flugzeugen, Reisemotorseglern und Luftfahrzeugen mit vertikaler Start- und Landefähigkeit bezeichnet dies die Gesamtzeit ab dem Zeitpun kt, zu dem sich ein Luftfahrzeug in Bewegung setzt, um zu starten, bis zu dem Zeitpun kt, zu dem es am Ende des Fluges zum Stillstand kommt.
Beispiel:
Wie lange beträgt die Flugzeit bis zu einem 34 NM entfernten Flugplatz bei einer GS von 110 kts?
Standardkurve berechnen
Eine Standardkurve, auch ROT (rate one turn), ist im Luftverkehr eine Kurve, bei der die Richtungsänderung mit 3° pro Sekunde erfolgt. Das heißt, das Luftfahrzeug benötigt zwei Minuten für einen Vollkreis.
Beispiel:
Wie groß muss die Schräglage sein, um bei einer wahren Eigengeschwindigkeit (TAS) von 100 kts eine Standardkurve (180°) zu fliegen?
Kurve ausleiten
Das Ausleiten einer Kurve bezieht sich auf den Winkel, mit dem die jeweilige Kurve geflogen wird. Daraus lässt sich errechnen, wann diese ausgeleitet werden muss.
Beispiel:
Wann muß bei einer Schräglage in der Kurve (Bankangle) von 30° die Kurve ausgeleitet werden?
Sinkflug berechnen
Unter der Vorraussetzung von konstanter Geschwindigkeit und Sinkrate, lässt sich grob die Entfernung berechnen, wann das Sinken beginnen muss um am Ziel (Intercept-Point) eine gewünschte Höhe zu erhalten.
Beispiel:
In welcher Entfernung von meinem Ziel (Intercept-Point) auf 3000ft muss ich FL55 (5500ft) verlassen?
Sinkrate berechnen
Die Sinkrate, also die vertikale Geschwindigkeit im Sinkflug, wird in Fuß pro Minute (fpm) oder in Meter pro Sekunde (m/s) angegeben und mit dem Variometer gemessen.
Beispiel:
Wie hoch muß die Sinkrate bei einer wahren Eigengeschwindigkeit (TAS) von 110 kts sein, wenn man in 45NM von FL55 (5500ft) auf 3000ft sinken möchte?
Höhenwind berechnen
Der Höhenwind verändert seine Richtung und Stärke oberhalb der Reibungsschichten gegenüber dem Bodenwind um 30° nach rechts und verdoppelt sich.
Höhenwind Richtung = Bodenwind in Grad + 30°
Höhenwind Stärke = Bodenwind in kt x 2
Beispiel Gegenwind:
Welcher Höhenwind weht in FL75 (7500 ft), wenn der Bodenwind wie folgt ist: 210° / 13 kt ?
210° + 30° = 240° (Windrichtung in FL75)
13 kt x 2 = 26 kt (Windstärke in FL75)
Gegen-/Rückenwind berechnen
Die Berechnung des Gegen-/Rückenwinds ist sowohl wichtig für die Flugvorbereitung, als auch um die Geschwindigkeit über Grund (GS) zu berechnen. Positive Ergebnisse sind Gegenwind und werden von der Fluggeschwindigkeit subtrahiert. Negative Ergebnisse sind Rückenwind und werden zu der Fluggeschwindigkeit addiert.
Beispiel Gegenwind:
Der Wind weht mit 15 kt aus 200° und wir fliegen Kurs 220° mit einer Fluggeshwindigkeit von 110 kt. Wie groß ist die Gegen-/Rückenwindkomponente und die finale Fluggeschwindigkeit?
Beispiel Rückenwind:
Der Wind weht mit 12 kt aus 340° und wir fliegen Kurs 120° mit einer Fluggeschwindigkeit von 90 kt. Wie groß ist die Gegen-/Rückenwindkomponente und die finale Fluggeschwindigkeit?
Seitenwind berechnen
Als Seitenwind bezeichnet man den Wind, der seitwärts auf Fahrzeuge einwir kt. Bei Luftfahrzeugen ist
unter Umständen eine Intervention seitens des Luftfahrzeugführers erforderlich, um die Fahrtrichtung
bei zu behalten.
Ist das Ergebnis des Seitenwindes negativ, so weht der Wind von links, bezogen auf den a
ktuellen Kurs.
Ist das Ergebnis des Seitenwindes poitiv, so weht der Wind von rechts, bezogen auf den a
ktuellen Kurs.
Beispiel:
Der Wind weht mit 25 kts aus 240 und der aktuelle Kurs beträgt 350°. Welche Seitenwindkomponente beeinflusst den Flug?
Windkorrekturwinkel (WCA) berechnen
Der Luvwinkel oder Vorhaltewinkel (Wind Correction Angle - WCA), ist der Korre kturwinkel für ein Luftfahrzeug, um einen vorgegebenen Kurs einzuhalten. Meist entspricht ihm der Driftwinkel, in der Zeichnung als DA bezeichnet. Ist der WCA negativ, kommt der Wind von links, bezogen auf den Kurs. Er wird vom Kurs subtrahiert. Ist der WCA positiv, kommt der Wind von rechts, bezogen auf den Kurs. Er wird zum Kurs addiert.
Beispiel:
Wie groß ist der Windkorre kturwinkel (WCA) für einen Flug mit 12 kt Seitenwind bei 110 kt Eigengeschwindigkeit und einem Kurs von 290°? Welcher Kurs muss unter Berücksichtigung des Windes geflogen werden?
IAS/TAS berechnen
IAS (Indicated Airspeed) - angezeigte Fluggeschwindigkeit. Es ist die Geschwindigkeit, die auf dem Instrumentenbrett im Cockpit eines Flugzeugs angezeigt wird. Die IAS misst die Geschwindigkeit des Flugzeugs relativ zur umgebenden Luft, unabhängig von Wind und anderen Faktoren. TAS (True Airspeed) - wahre Fluggeschwindigkeit. Sie bezieht sich auf die tatsächliche Geschwindigkeit eines Flugzeugs relativ zur umgebenden Luftmasse, korrigiert um Druck- und Temperaturunterschiede.>
Fausformel: 2% pro 1000 ft der IAS + IAS
Beispiel:
Welche TAS hat ein Flugzeug mit 90 kt IAS auf 3000 ft Höhe?
Faustformel: 90 kt x 1,06 = 95,4 kt
1:60 Regel
Bei einem Kursfehler von 1° hat ein Flugzeug nach 60 NM Flugstrecke eine Ablage von 1 NM vom Sollkurs. Mit der 1:60 Regel lässt sich der Winkel bestimmen, um den der Steuerkurs geändert werden muss, damit man von der versetzten Position aus zum Zielort (Intercept-Point) gelangt. Möchte man den Korrekturwinkel nach einer Ablage berechnen, muss man die Formel zwei mal, sowohl vom Startpunkt als auch zum Zielpunkt, anwenden.Addiert man die beiden Korrekturwinkel, ergibt sich der korrekte Kurs zum geplanten Ziel.
Beispiel:
Der 90 NM weite Flug ist geplant von A nach C. Nach 30 NM stellt der Pilot fest, dass er sich an Position B mit einer seitlichen Ablage von 4 NM vom geplanten Kurs befindet. Um welchen Winkel muss der Pilot seinen Kurs korrigieren, damit er direkt zu seinem Ziel gelangt?
Radial anschneiden (D+30)
D+30 bedeutet - die Differenz aus SOLL- und IST-Kurs berechnen und anschließend 30° addieren. Radial-Outbound-Interception:Der SOLL-radial ist größer als der IST-Radial ⇒ D+30 zum SOLL addieren. Der SOLL-radial ist kleiner als der IST-Radial ⇒ D+30 vom SOLL subtrahieren.Outbound Faustregel: Will ich größer, muss ich größer, will ich kleiner, muss ich kleiner.
Inbound-Interception:SOLL-Kurs größer als IST-Kurs ⇒ IST-Kurs minus 30° steuern. SOLL-Kurs kleiner als IST-Kurs ⇒ IST-Kurs plus 30° steuern.Inbound Faustregel: Will ich größer, muss ich kleiner, will ich kleiner, muss ich größer.
Beispiel Outbound:
Position ist das Radial 080 eines VORs, der Radial 100 soll angeschnitten werden. Mit welchem Kurs muss geflogen werden?
Sollkurs ist größer, daher zum Sollkurs addieren.
Beispiel Inbound:
Position ist das Radial 100 eines VORs, der Radial 080 soll angeflogen werden. Mit welchem Kurs muss geflogen werden?
Radial 100 entspricht Steuerkurs 280° (100° + 180°).
Kursschema (I)
In folgender Darstellung lässt sich der Kompasskurs über den Missweisenden Kurs und dem Rechtweisenden Kurs berechnen.Beachte, dass die Variation und die Deviation in der Berechnung immer ein negatives Vorzeichen haben. Das einzusetzende Vorzeichen orientiert sich am gegebenen Wert.
Rechtweisender Kurs: Der Kurs, den wir aus unserer Luftfahrtkarte entnehmen wird rechtweisender Kurs (rwK) genannt (oft auch als Wahrer Kurs bezeichnet.
Missweisender Kurs: Der Kurs, den wir im Luftfahrzeug wirklich fliegen wird Missweisender Kurs (MWK) genannt. Dieser bezieht sich, wie auch der Kompass, auf den magnetischen Nordpol (MN).
Kompass Kurs: Der Missweisende Kurs, der von negativen Effekten (Headset, magnetischen Störungen) bereinigt ist.
Variation: Ist der Winkel zwischen Magnetisch Nord und Geographisch Nord. Dieser Winkel ist Lokal auf allen Luftfahrtkarten eingezeichnet und ändert sich an dieser Stelle der Welt auch nicht.
Deviation: Ist der Winkel, um den der Kompass abweicht durch Störungen oder z.B. das Luftfahrzeug ansich.
Deutsch | English | |
---|---|---|
Rechtweisender Kurs (RWK) | True Course (TC) | |
- | Missweisung (VAR) | Variation (VAR) |
= | Missweisender Kurs (MWK) | Magnatic Course (MC) |
- | Ablenkung (DEV) | Deviation (DEV) |
= | Kompasskurs (CC) | Compass Course (CC) |
Beispiel:
Welcher Kompasskurs berechnet sich aus den folgenden Daten:Rechtweisender Kurs: 240°Variation: -4° Deviation: 2°
Kurs | Ergeb. | Berechnung | |
---|---|---|---|
Rechtweisender Kurs (RWK) | 240° | ||
- | Variation (VAR) | -4° | 240° + 4° |
= | Missweisender Kurs (MWK) | 244° | |
- | Deviation (DEV) | +2° | 244° - 2° |
= | Kompasskurs (CC) | 242° |
Kursschema (II)
Das Kursschema (1) lässt sich in den Berechnungen zusätzlich durch die Windkomponente und die Peilungen von/zu Stationen (VOR/NDB) ergänzen.
Kurs | Station (VOR/NDB) | ||
---|---|---|---|
Rechtweisender Kurs (RWK) | |||
+ | Wind Correction Angle (WCA) | ||
= | Rechtweisender Steuerkurs (RWSK) | + RB | = QUJ (Rechtweisende Peilung zur Station) |
- | Variation (VAR) | +/- 180° = QTE (Rechtweisende Peilung von der Station) | |
= | Missweisender Steuerkurs (MWSK) | + RB | = QDM (Missweisende Peilung zur Station) |
- | Deviation (DEV) | +/- 180° = QDR (Missweisende Peilung von der Station) | |
= | Kompass Steuerkurskurs (CH) |
Beispiel:
Welcher Kompass Steuerkurskurs berechnet sich aus den folgenden Daten:Rechtweisender Kurs: 155°WCA: -5Variation: -3° Deviation: 5°Relative Bearing: 42°
Kurs | Ergeb. Kurs | + RB | Station (VOR/NDB) | Ergeb. Station | |
---|---|---|---|---|---|
Rechtweisender Kurs (RWK) | 155° | ||||
+ | Wind Correction Angle (WCA) | 155° + (-5°) | |||
= | Rechtweisender Steuerkurs (RWSK) | = 150° | + 42° | = QUJ | = 192° |
- | Variation (VAR) | 150° - (-3°) | +/- 180° = QTE | = 192° - 180 = 012° | |
= | Missweisender Steuerkurs (MWSK) | = 153° | + 42° | = QDM | = 195° |
- | Deviation (DEV) | 153° - (+5°) | +/- 180° = QDR | = 195° - 180° = 015° | |
= | Kompass Steuerkurskurs (CH) | = 148° |
Reichweite VOR berechnen
Die Reichweite eines VORs ist auf 200 NM begrenzt. Abhängig von der Flughöhe lässt sich die Entfernung berechnen.
Beispiel:
Bei einer Flughöhe von 4500 ft, wie weit ist die Reichweite des VORs?
ISA-Temperatur
ISA-Temperatur: Die ISA-Temperatur beschreibt die Standardtemperatur der International Standard Atmosphere (ISA). Ausgangspunkt sind 15 °C auf Meereshöhe, mit einer standardisierten Abnahme von 2 °C pro 1000 ft (≈ 6,5 °C pro 1000 m). Diese Modellatmosphäre dient als Referenz für Berechnungen in der Luftfahrt.
Temperaturabnahme (Standardatmosphäre / Faustformel): Unter Temperaturabnahme versteht man den Temperaturgradienten mit zunehmender Höhe. Als Faustformel gilt in der Luftfahrt: −2 °C pro 1000 ft Höhe. Diese Abnahmerate stellt eine Vereinfachung dar und entspricht näherungsweise den Werten der Standardatmosphäre.
Temperaturabnahme in trockenadiabatischen Prozessen: In trockenadiabatischen Prozessen (d. h. wenn keine Kondensation stattfindet) beträgt die Temperaturabnahme ca. 1 °C pro 100 m Höhe, also etwa 3 °C pro 1000 ft. Dies ist der sogenannte trockenadiabatische Temperaturgradient. Er ist größer als der Standard-ISA-Wert, da bei rein trockenem Aufstieg keine latente Wärme durch Kondensation freigesetzt wird.
ISA-Temperatur: T (°C) = 15 - (2 × Höhe (in 1000 ft))
Temperaturabnahme in der Troposphäre: 0,65°C pro 100 m (2°C pro 1000 ft)
Trockenadiabatische Temperaturgradient: 1°C pro 100 m
Beispiel:
Im Sommer hat es 23°C am Flugplatz, welche Temperatur herrscht in einer Höhe von 6000 ft?
Am Flugplatz hat es 12°C. Bei einem trockenadiabatischen Vorgang, kühlt sich die Luft auf welche Temperatur in einer Höhe von 1000 m ab?
Druckhöhe berechnen
Die Druckhöhe ist die Höhe, die sich ergibt, wenn der aktuelle Luftdruck (QNH) auf den Standardluftdruck von 1013 hPa reduziert wird. Sie gibt also an, in welcher Höhe sich ein Flugzeug bei Standardatmosphäre befinden würde.
Beispiel:
Wie hoch ist die Druckhöhe, wenn der Flugplatz auf 1700 ft liegt und das QNH 1003 hPa beträgt?
Dichtehöhe berechnen
Die Dichtehöhe ist die Höhe, in der die aktuelle Luftdichte unter Standardatmosphäre herrschen würde. Sie ergibt sich aus der Druckhöhe, korrigiert um die Temperaturabweichung von der Standardatmosphäre.
Beispiel:
Wie hoch ist die Dichtehöhe bei einer Druckhöhe von 2000 ft, wenn die aktuelle Temperatur 25°C beträgt, die ISA-Temperatur an dieser Höhe jedoch 11°C wäre?
Wolkenuntergrenze berechnen
Spread ist die Differenz zwischen aktueller Temperatur und Taupunkt (METAR), also der Temperatur, bei der eine Luftfeuchtigkeit von 100% erreicht wäre.
Beispiel:
Auf welcher Höhe befindet sich die Wolkenuntergrenze bei einer aktuellen Temperatur von 16°C und einem Taupunkt von 3°C?